MetaNook
MetaMeute engages the awesome Night of Open Knowledge.
Die Night of Open Knowledge (Nook) der MetaMeute in Lübeck ist eine offene Vortragsveranstaltung, die aus einem LaTeX-Einführungsvortrag hervorgegangen ist. Auf der Nook 2016 übernehmen ich zum vierten Mal die LaTeX-Einführung.
LaTeX
Einführung in die Verwendung von LaTeX
LaTeX ist ein Softwarepaket, das es ermöglicht, Dokumente auf einfache Art und Weise professionell zu setzen. Wir beginnen ganz am Anfang und zeigen an vielen praktischen Beispielen, wie ein erstes LaTeX-Dokument entsteht.
Beim Textsatz mit LaTeX wird der zu setzende Text durch logisches textuelles Markup ergänzt. In ersten Teil des Vortrags erklären wir, wie LaTeX-Befehle und -Umgebungen funktionieren. Um ein längeres Dokument zu gliedern werden neben dem eigentlichen Titel des Dokumentes weitere Überschriften für die einzelne Abschnitte verwendet. Wir erläutern, wie Titel und Überschriften in LaTeX gesetzt werden und wie aus den Überschriften automatisch ein Inhaltsverzeichnis generiert werden kann. Darüber hinaus gehen wir auf typische Elemente eines Dokumentes wie Listen und Tabellen ein und besprechen eine der großen Stärken von LaTeX: Den einfachen Satz von komplexen mathematischen Formeln.
Wie verwendet man LaTeX für umfangreichere Dokumente wie Abschlussarbeiten? Dieser Frage gehen wir im zweiten Teil des Vortrags nach. Anhand der Vorlage für Bachelor- und Masterarbeiten erläutern wir, wie längere Dokumente organisiert und strukturiert werden können. Wir demonstrieren, wie externe Grafiken in Dokumente eingebunden und wie Abbildungen und Tabellen im Dokument referenziert werden können. Wir zeigen, wie Sätze und Beweise als Theoreme gesetzt werden und wir gehen auf Literaturverzeichnisse ein: BibTeX generiert Literaturverzeichnisse automatisch aus einer Literaturdatenbank und fügt die entsprechende Verweise im Dokument ein.
Voraussetzungen. Es werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Computern erwartet ;)
Folien
Die Folien des Vortrags können hier im PDF-Format heruntergeladen werden. Der Quelltext der Vorträge selber befindet sich bei Github.

Was ist LaTeX?
FOLIEN Was ist LaTeX und wann wird es eingesetzt?
Software
Online
Distributionen
Editoren
Integrierte Umgebungen (IDEs)
- TeXworks (Windows, Linux, Mac)
- in MiKTeX, TeX Live und MacTeX enthalten
- TeXshop (Mac)
- Apple Design Award 2002
- in MacTeX enthalten
- Kile (Linux)
- Texmaker (Windows, Linux, Mac)
- TeXstudio (Windows, Linux, Mac)
- TeXnicCenter (Windows)
LaTeX verwenden
\documentclass{easyarticle} \begin{document} Hallo Welt \end{document}
DOWNLOAD Damit dieses Beispiel funktioniert, muss easyarticle.cls
vorhanden sein.
Leerzeichen und Umbrüche
REGIE Texte aus blindtext.txt
übernehmen.
- Zusätzliche Leerzeichen werden ignoriert.
- Zeilenumbrüche werden ignoriert.
Absatz
- Absatz: leere Zeile in der Eingabe
- Aussehen variiert je nach Einstellungen.
Manueller Zeilenumbruch
- Zeilenumbruch:
\\
- Ist hässlich und stört den Lesefluss.
Auszeichnungen
Freilebende \textbf{Gummibärchen} \emph{gibt es nicht}. Man kauft sie in \textsc{Packungen}. Nun sind \textcolor{orange}{Gummibärchen} weder wabbelig noch zäh.
Zentrieren, Zitieren und Fußnoten
Und wie man damit umgeht: \enquote{Mensch erkenne dich selbst!} \begin{center} Nun sind Gummibärchen weder wabbelig noch zäh; sie stehen genau an der Grenze. Auch das macht sie spannend. Gummibärchen sind auf eine aufreizende Art weich. Und da sie weich sind, kann man sie auch ziehen. Ich mache das sehr gerne. \end{center} \begin{quote} Im Gegensatz zu anderen Textverarbeitungsprogrammen, die nach dem What-you-see-is-what-you-get-Prinzip funktionieren, arbeitet der Autor mit Textdateien, in denen er innerhalb eines Textes anders zu formatierende Passagen oder Überschriften mit Befehlen textuell auszeichnet.\footnote{Wikipedia über LaTeX} \end{quote}
Befehle und Umgebungen
FOLIEN Zusammenfassung der Syntax von Befehlen und Umgebungen.
Abschnitte
REGIE Mehr Texte aus blindtext.txt
übernehmen.
\section{Gummibärchen} \subsection{Forscherdrang} \section{Der Blindtext-Fall} \section{Weit hinter den Wortbergen}
Inhaltsverzeichnis
\tableofcontents
Manchmal will man eine Überschrift im Inhaltsverzeichnis verkürzt darstellen:
\subsection[Im Kino]{Am Ende landet das ganze wie immer im Kino}
Titel und Autor
\title{Verschiedene Blindtexte} \author{Malte Schmitz} \date{Winter 2015} \maketitle
Mathematik
REGIE Text aus pythagoras.txt
übernehmen.
Inline:
Es gilt $a^2 + b^2 = c^2$.
Abgesetzt:
Darüber hinaus gilt $\alpha^{22} + \beta_{12} = \gamma^2_a$. Anschließend wenden wir \[ \sum^n_{i=1}i = \frac{n(n+1)}2 \] an, was auch als Summenformel bekannt ist.
Mehrere Zeilen gemeinsam ausgerichtet:
Es gilt \begin{align*} \sqrt{x^4} &= x^2\\ \lim_{n\to\infty} \frac 1{n^2} &= 0 \\ \int_{-1}^2 x\, \mathrm{d}x &= \left[ \frac12 x^2 \right]_1^2 \end{align*}
Listen
Aufzählungen:
Anführen sollte man auch noch: \begin{enumerate} \item Manche mögen die Grünen am liebsten, \item manche die Gelben. \item Ich mag am liebsten die Roten. \begin{enumerate} \item Sie glühen richtig rot, \item und ihr Himbeergeschmack fährt wie Napalm über die Geschmacksknospen. \end{enumerate} \end{enumerate}
Unsortierte Aufzählungen:
\begin{itemize} \item Hier schläft die gesteigerte Intensität. \item So spiegelt sich eine menschliche Love-Affair wider. \item Nie wieder Gummibärchen, denke ich jedesmal. \item Gummibärchen sind Spitze. \end{itemize}
Definitionslisten:
\begin{description} \item[Das Schlagwort] steht am Anfang einer Zeile und wird hervorgehoben, während der zugehörige \item[Text] dahinter in normaler Schrift erscheint. \end{description}
Tabellen
Die eigentliche Tabelle:
\begin{tabular}{l|ll} \textbf{Jahr} & \textbf{D} & \textbf{F} \\ \hline 1990 & 79 & 58 \\ 2000 & 82 & 61 \\ 2010 & 82 & 65 \end{tabular}
Fließumgebungen werden frei im Text positioniert:
\begin{table} \centering \begin{tabular}{l|ll} \textbf{Jahr} & \textbf{D} & \textbf{F} \\ \hline 1990 & 79 & 58 \\ 2000 & 82 & 61 \\ 2010 & 82 & 65 \end{tabular} \caption{Einwohnerzahlen in Millionen} \label{tab:einwohner} \end{table}
Über das Label kann die Tabelle referenziert werden:
Welch eine Haltung in \autoref{tab:einwohner} dargestellt wird.
Abbildungen
Die eigentliche Grafik:
\includegraphics[width=6cm]{flower}
DOWNLOAD Anstelle der Bilddatei flower.png
kann natürlich auch jede andere Bilddatei im JPEG-, PNG- oder PDF-Format verwendet werden.
Genau wie bei den Tabellen die dazu passende Fließumgebung:
\begin{figure} \centering \includegraphics[width=6cm]{flower} \caption{Ein Beispiel.} \label{fig:flower} \end{figure}
Eine Abbildung kann genau wie eine Tabelle referenziert werden:
Der AD aus MG nimmt diesen Blindtext aus \autoref{fig:flower} als Filet.
Aufbau und Präambel
FOLIEN Struktur eines Dokumentes und Elemente der Präambel
Die wahre Präambel
\documentclass{scrartcl} % input encoding \usepackage[utf8]{inputenc} % new german spelling \usepackage[ngerman]{babel} % choose font \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{lmodern} % KOMA-Script options \KOMAoptions{% parskip=full,% fontsize=12pt, DIV=calc} % color and images \usepackage{xcolor} \usepackage{graphicx} % quotes \usepackage[german=guillemets]{csquotes} % math \usepackage{amsmath} \usepackage{amssymb} % set special behaviour for hyperlinks in pdfs \usepackage[breaklinks=true]{hyperref}
DOWNLOAD Das Ergebnis der Beispiele kann als final.tex
heruntergeladen werden.
Abschlussarbeiten
REGIE Vorlage für Abschlussarbeiten vorstellen.
Modulare Dokumente
FOLIEN Modulare Dokumente
Dokumentenabschnitte
FOLIEN Dokumentenabschnitte
REGIE Dokumentenabschnitte und Verwendung von \include
in thesis.tex
zeigen!
Am Ende der Präambel ergänzen:
\includeonly{title}
Man beachte, dass im Ergebnis der Inhalt fehlt, das Inhalts- und Literaturverzeichnis aber noch vollständig sind, da die Informationen aus den vorhandenen aux
-Dateien weiter verwendet werden.
Theoreme
Wir beginnen mit zwei Hilfssatzen. \begin{Lemma} \label{lemma:easy} \LaTeX\ ist einfach. \end{Lemma} \begin{proof} Jeder kann es lernen. \end{proof} \begin{Lemma} \label{lemma:fun} \LaTeX\ macht Spaß. \end{Lemma} \begin{proof} \emph{Freude!} \end{proof} Es ergibt sich der Hauptsatz. \begin{Theorem} \label{thm-love} Alle lieben \LaTeX. \end{Theorem} \begin{proof} Folgt mit \vref{lemma:easy} und \vref{lemma:fun}. \end{proof}
REGIE Weitere Arten von Theoremumgebungen in inhaltselemente.tex
zeigen!
Literatureverzeichnis mit BibTeX
FOLIEN Literatureverzeichnis mit BibTeX
REGIE Literaturverzeichnis in inhaltselemente.tex
und literature.bib
zeigen!
Zusammenfassung
FOLIEN Zusammenfassung.
Zum Weiterlesen
Bücher
Joachim Schlosser.
Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX, Leitfaden für Einsteiger,
mitp Professional, September 2016
Helmut Kopka.
LATEX, Band 1: Einführung,
Addison-Wesley, März 2002.
Wikibooks contributors.
LaTeX Wikibook,
en.wikibooks.org/wiki/LaTeX, November 2014.
Anleitungen
Markus Kohm, Jens-Uwe-Morawski.
KOMA-Script,
scrguide.pdf, Juli 2012.
Uwe Kern.
Farbspielereien in LaTeX mit dem xcolor-Paket,
Die TeXnische Komödie 2/2004, S. 35–53,
dtk200402.pdf.
Ullrich Schwarz.
Thmtools Users' Guide,
thmtools.pdf, April 2014.
Sebastian Rahtz, Heiko Oberdiek.
Hypertext marks in LaTeX: a manual for hyperref,
manual.pdf, November 2012.
Werner Struckmann.
Einige typographische Grundregeln und ihre Umsetzung in LATEX,
typographie.pdf, September 2007.
Sonderzeichen
Scott Pakin.
The Comprehensive LaTeX Symbol List,
symbols-a4.pdf, November 2009
Philipp Kühl, Daniel Kirsch.
Detexify2 – LaTeX symbol classifier,
detexify.kirelabs.org
Bücher für maximal Interessierte
Donald E. Knuth.
The TeXbook,
Addison-Wesley Professional, Januar 1984.
Victor Eijkhout.
TeX by Topic: A TeXnician’s Reference,
Addison-Wesley, Februar 1992.
Friedrich Forssman, Ralf de Jong.
Detailtypografie: Nachschlagewerk für alle Fragen zu Schrift und Satz,
Schmidt (Hermann), Mainz, 4. Auflage, Juni 2004.
Friedrich Forssman, Hans Peter Willberg.
Lesetypografie,
Verlag Hermann Schmidt, Mainz, Oktober 2005.
Beispieldokumente









Einige der Beispiele verwenden die Bilddatei flower.png
. Stattdessen kann natürlich auch jede andere Bilddatei im JPEG-, PNG- oder PDF-Format verwendet werden.
Lizenz
Free as in speech not just free as in beer.
Quelltext
Der Quelltext der Vorträge, der Beispiele und dieser Website sind auf GitHub unter MIT-Lizenz veröffentlicht.
Die Beispiele aus The TikZ and PGF Packages und von TeXample.net unterliegen den dort angegebenen freien Lizenzen.
The MIT License
Copyright (c) 2016 Malte Schmitz
Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions:
The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software.
THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.