\documentclass{scrartcl} % Kodierung dieser Datei angeben \usepackage[utf8]{inputenc} % Schönere Schriftart laden \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{lmodern} % Deutsche Silbentrennung verwenden \usepackage[ngerman]{babel} % Bessere Unterstützung für PDF-Features \usepackage[breaklinks=true]{hyperref} \KOMAoptions{% % Absätze durch Abstände parskip=full,% % Satzspiegel berechnen lassen DIV=calc% } % Unterstützung für Grafiken \usepackage{graphicx} \begin{document} \begin{figure} \centering \includegraphics[width=3.5cm]{miktex} \caption{Das MiK\TeX-Logo. Dieses Logo dient hier nur als Beispiel. Man sollte in der Realität sinnvollere Grafiken verwenden, die am besten auch etwas größer sind.} \label{fig:miktex} \end{figure} In \autoref{fig:miktex} ist das Logo der \LaTeX-Distribution MiK\TeX\ zu sehen. Mit dieser Distribution steht einem unter Windows alles Nötige zur Verfügung. \begin{table} \centering \begin{tabular}{l|lr} \textbf{Jahr} & \textbf{Prozessor} & \textbf{MHz} \\ \hline 1975 & 6502 (C64) & 1 \\ 1985 & 80386 & 16 \\ 2005 & Pentium 4 & 2\,800 \\ 2030 & Phoenix 3 & 7\,320\,000 \end{tabular} \caption{Eine Bildunterschrift sollte den gesamten Inhalt des Bildes zusammenfassen. Die meisten Leser betrachten als erstes die Bilder und müssen durch eine lange Bildunterschrift mit der Thematik der Arbeit vertraut gemacht werden.} \label{tab:prozessoren} \end{table} Die Geschwindigkeit der Prozessoren nimmt im Laufe der Zeit immer weiter zu. In \autoref{tab:prozessoren} ist die Takfrequenz in MHz für einige ausgewählte Modelle angegeben. Dieses Dokument muss mehrfach kompiliert werden, damit die Verweise funktionieren und folgenden Verzeichnisse korrekt erzeugt werden. \listoffigures \listoftables \end{document}