\documentclass{scrartcl} % Kodierung dieser Datei angeben \usepackage[utf8]{inputenc} % Schönere Schriftart laden \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{lmodern} % Deutsche Silbentrennung verwenden \usepackage[ngerman]{babel} % Einfachere Verwendung von korrekten Anführungszeichen \usepackage[german=guillemets]{csquotes} % BibLaTeX laden und Stil setzen \usepackage[style=alphabetic,doi=false,isbn=false,url=false,eprint=false]{biblatex} % Literaturdatenbank laden \addbibresource{literatur-biblatex-zotero.bib} % Bessere Unterstützung für PDF-Features \usepackage[breaklinks=true]{hyperref} \KOMAoptions{% % Absätze durch Abstände parskip=full,% % Satzspiegel berechnen lassen DIV=calc% } \begin{document} Quellen sind wichtig für gutes wissenschaftliches Arbeiten. Eine Quelle kann dabei zum Beispiel \begin{itemize} \item ein Beitrag in einer Zeitschrift \cite{meredithOverviewMOPRuntime2012}, \item ein Beitrag in einem Sammlungsband \cite{mooreGedankenExperimentsSequentialMachines1956}, \item ein Buch \cite{oderskyProgrammingScalaComprehensive2008}, \item ein Beitrag im Berichtsband einer Konferenz \cite{leuckerRegularLinearTimeTemporal2010}, \item ein technischer Bericht \cite{zieglerEingebetteteSystemeStrategisches2010}, \item eine Dissertation \cite{leuckerLogicsMazurkiewiczTraces2002}, \item eine Abschlussarbeit \cite{schmitzTransformationRegularerLinearzeitTemporallogik2012}, \item ein (noch) nicht veröffentlichter Artikel \cite{rosuMonitorSynthesisAlgorithm2007} oder \item ein Artikel auf einer Website \cite{spiewakMagicParserCombinators2009} sein. \end{itemize} Für Zotero empfehle ich das Plugin \emph{Better BibTeX}, verfügbar unter \url{https://retorque.re/zotero-better-bibtex/}. Die Lieraturdatenbank kann dann direkt im Bib\TeX-Format exportiert werden. Über die Konfiguration von Bib\LaTeX{} in der Präambel können unnötige Informationen ausgeblendet werden. \printbibliography \end{document}